2016 TurnTalentTeam feiert Landesliga Debüt mit Treppchenplatz

In diesem Jahr feierten die Turnerinnen des TurnTalentTem Kiehn Group Lüneburg ihr Debüt in der Landesliga 2 im Gerätturnen bereits mit einem Treppchenplatz. In den Mannschaftswettkämpfen, bestehend aus einer Hinrunde und einer Rückrunde, welche am 3.9. in Buchholz in der Nordheide stattfand, dürfen pro Mannschaft acht Turnerinnen starten wovon fünf ans Gerät gehen und nur die drei besten Ergebnisse fließen in die Endwertung ein. Es wird in der Kür, Leistungsklasse 3 geturnt, dass bedeutet, dass für jede Turnerin eine individuelle Übung mit einem individuellen Ausgangswert zusammengestellt wird. Das TurnTalentTeam besteht aus den besten Turnerinnen verschiedener Vereine der Landkreise Lüneburg und Uelzen, gesponsert werden sie von der Kiehn Group Lüneburg.

Die Turnerinnen vom TSV Altenmedingen, SV Scharnebeck, VfL Bleckede und TuS Brietlingen turnen für die LK 3-Mannschaft des Teams in der Landesliga 2. Zusätzlich zu dem normalen Vereinstraining, trainieren sie regelmäßig im Landesstützpunkt in Buchholz in der Nordheide unter Susanne Tidecks vom Verein Blau-Weiß- Buchholz. Die guten Trainingsmöglichkeiten im Landesstützpunkt bieten den Turnerinnen ganz neue Möglichkeiten des Trainings.

Es konnten bereits in kürzester Zeit neue schwierige Elemente und Verbindungen erlernt werden, welche sich natürlich in den Wertungen des Vergangenen Wettkampfes zeigten. Besonders überzeugen konnten Leni Huenges am Stufenbarren und am Schwebebalken, Joelle Peters am Boden und Malin Tutas am Sprung, jede der Turnerinnen erturnte an dem Gerät die Höchstwertungen für das Mannschaftsergebnis. In der Hinrunde im Juni lagen die Mädchen mit ihrem Team noch auf dem 5. Platz von insgesamt zehn Mannschaften, was schon eine starke Leistung in Anbetracht des hohen Niveaus der anderen Mannschaften war. Vor der Rückrunde, hätten die Trainer und Turnerinnen der Mannschaft niemals mit einem Treppchenplatz gerechnet, umso größer war die Freude, als die Turnerinnen am Ende der Rückrunde aufs Treppchen steigen durften und den Pokal und Medaillen für den 3. Platz mit insgesamt 298,95 Punkten entgegen nahmen.

Ein kleiner Wehrmutstropfen schwingt jedoch mit, denn die Qualifikation für das Landesfinale wurde um nur einen Punkt verpasst! An den beiden Buchholzer Vereinen, dem Titelverteidiger Blau-Weiß-Buchholz vor dem TSV Buchholz 08 kamen die Turnerinnen des TurnTalentTeams noch nicht vorbei, da sie mit Höchstsschwierigkeiten auftrumpften.

Im nächsten Jahr geht die Mannschaft dann mit dem Ziel Landesfinale in den Wettkampf! In der diesjährigen Landesliga 2 turnten für das TurnTalentTeam Kiehn Group Lüneburg Leni Huenges, Jana Tolksdorf (beide VfL Bleckede), Paula Heide (TuS Brietlingen), Jolina Strutzberg (SV Scharnebeck), Malin Tutas und Joelle Peters (beide TSV Altenmedingen).

Nachruf Ingo Hölscher †

Der Vfl Bleckede v. 1862 e.V. trauert um seinen langjährigen Sportwart und Sportübungsleiter

Ingo Hölscher †

der bei einem tragischen Dienstunfall ums Leben gekommen ist.

Über einen langen Zeitraum hat Ingo weit über die Grenzen von Bleckede hinaus die hiesige Leichtathletik geprägt und immer wieder junge Sportlerinnen und Sportler motiviert und zu Meisterehren gebracht.

Seine von ihm organisierten Veranstaltungen und Hallenshows waren stets Höherpunkte im Bleckeder Sportleben.

Viel zu früh musste er nun von uns gehen.

Insbesondere die Leichtathleten werden seinen Sachverstand, den sich der große Sportler seit seiner Jugend angeeignet hat, schmerzlich vermissen. Ingo’s plötzlicher Tod reißt eine Lücke in die Lüneburger Leichtathletik, die nur schwer zu schließen sein wird.

Unser aller Mitgefühl gilt jedoch seinen nahen Angehörigen, insbesondere seinen über alles geliebten Kindern.

Wir werden Ingo nicht vergessen und danken für alles, was er für uns und den Verein in seiner Freizeit geleistet hat.

Hans-Dieter Beckmann
1.Vorsitzender

Nachruf Rolf Bartz †

Nachruf Rolf Bartz, Ehrenmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender des VfL Bleckede von 1862 e.V.

In tiefer Trauer und starker Betroffenheit über seine plötzlich auftretende schwere Krankheit und seinen Tod am 2. März 2016 nimmt der VfL Bleckede von 1862 e.V. Abschied von seinem 1. Vorsitzenden Rolf Bartz, der im Alter von 66 Jahren verstarb.

Am 1. Mai 1982 trat der Verstorbene dem VfL Bleckede bei und war somit knapp 34 Jahre dem Verein treu verbunden. Am 6. März 2016 wäre er 18 Jahre als Vorsitzender im Verein. Über die vielen Jahre hat Rolf Bartz den Verein mit großer Weitsicht und Souveränität gelenkt. Wenn es galt mit anzupacken, war er immer dabei, wenn es galt zu feiern, war mit ihm ebenfalls zu rechnen.

Zusammengefasst: Rolf Bartz war ein Vereinsmensch, ein VfLer mit Leib und Seele.

Neben errungenen Titeln im Leichtathletik und im Fußball gehörte wohl der 150. Geburtstag seines VfL Bleckede 2012 mit zu den Höhepunkten seines Vereinslebens. Hierzu konnte er die Sportplakette des Bundespräsidenten für besondere Verdienste zur Pflege des Sports aus der Hand des Niedersächsischen Innenministers in Empfang nehmen.

Auf Beschluss der Hauptversammlung am 4. März 2016 wurde Rolf Bartz posthum zum Ehrenmitglied des VfL Bleckede von 1862 e.V. ernannt. Gern hätten die Mitglieder des Vereins Rolf Bartz zu dieser geplanten Ehrung persönlich gratuliert, aber das sollte nicht sein.

Das Mitgefühl des Vorstandes und der Mitglieder gilt seiner lieben Ehefrau, den Kindern und der Familie.

Mit Rolf Bartz verlieren die Mitglieder des Vereins einen Freund und Sportkameraden.

Sein Wirken im VfL Bleckede von 1862 e.V. und seine Persönlichkeit wird allen in Erinnerung bleiben.

VfL Bleckede von 1862 e.V.
Der Vorstand

2013 Hans-Dieter Beckmann stellt sich vor

Liebe Vereinsmiglieder,
auf der Jahreshauptversammlung des Vereins haben mich die Mitglieder am 01.März 2013 zum neuen Geschäftsführer des Vereins gewählt. Ich bedanke mich auf diesem Wege noch einmal für das mir ausgesprochene Vertrauen und hoffe, dass ich diesen Vorschuss auch zurück gegen kann. Ich werde mich bemühen, nach besten Kräften für den Verein zu arbeiten, gebe aber zu bedenken, dass ich dies alles nur ehrenamtlich – wie alle Funktionsträger im Verein- ausübe und ich auch noch weiterhin aktiv in der Leichtathletik tätig sein möchte (einschließlich Lauftreff – wo ich Ansprechpartner bin) sowie auch als Wettkampfrichter.

Daneben bin ich noch berufstätig und habe auch noch ein Privatleben- wie wir alle.

Der VfL Bleckede e.V. ist ein traditioneller und familienfreundlicher Sportverein. Die Vielfalt des sportlichen Angebots in den vielen Abteilungen lässt deutlich erkennen, dass die verantwortlichen Vorstandsmitglieder in den letzten Jahrzehnten frühzeitig erkannt haben, dass der Sportverein nur eine Überlebenschance besitzt, wenn er sich ständig ändernden Ansprüchen der Vereinsmitglieder und der übrigen Sportinteressenten stellt und die Angebote nachfrageorientiert ausweitet und anpasst. Auch der Kontakt zum Umfeld, wie Stadtverwaltung, Ratsmitglieder und Sponsoren ist für ein Überleben ein wichtiger Faktor.

Dies alles ist aber nur möglich mit Hilfe der vielen fleißigen Menschen im Verein. Insbesondere möchte ich hier aber die Leistungen der Betreuer, Übungsleiter und Spartenleiter würdigen, ohne die nichts geht. Neben Geld und Eigentum des Vereins ist dies unser Kapital, ohne das wir keine Mitglieder halten können.

Der Vorstand kann nur die Weichen stellen, koordinierend und – wenn nötig – helfend tätig sein. Die eigentliche Arbeit in den Sparten kann nur eigenverantwortlich von dort aus gemacht werden. Allerdings legt der Vorstand auch sehr viel Wert auf die Außenwirkung. Das heißt in der Praxis: Ein Auftreten für den Verein mit einer Identifikation – auch als Sparte – für den VfL Bleckede sollte selbstverständlich sein!

Wenn gewünscht stellt der Vorstand die Spartenarbeit, Veranstaltungen und ähnliches auch gerne der Presse zur Verfügung. Allerdings müssen die Berichte und Artikelvorschläge /Fotos in der Regel aus der Abteilung selber kommen.

Dies gilt auch für Mitteilungen über Änderungen in den Abteilungenvorständen, die dem Hauptvorstand und Ingo für die Internetdarstellung unbedingt mitgeteilt werden müssen.

Als künftiger Geschäftsführer ist mir klar, dass ich es nicht immer allen recht machen kann, aber man kann über alles sprechen! Wenn Sie/Ihr etwas auf dem Herzen habt, dann kommen/kommt Sie/Ihr bitte auf mich zu. Auch im Zeitalter der eMail ist ein persönliches Gespräch unersetzlich. Im Laufe der Zeit werde ich auch versuchen, die Sparten, die ich noch nicht so gut kenne, aufzusuchen, um mir einen Eindruck über die Arbeit vor „Ort“ zu machen.

Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit im Verein und möchte abschließend betonen:

Nicht persönliche Eitelkeit sondern Anpacken, aber auch Rücksichtnahme auf andere ist heute mehr denn je gefragt!

In diesem Sinne verbleibe ich mit sportlichem Gruß
Ihr/Euer

Hans-Dieter Beckmann
(Geschäftsführer)

 

1 2