Trampolinlehrgang

 

Trampolinlehrgang zum Erwerb des E-Scheines am 07. und 08. März in Bleckede.

In den Turnhallen in Bleckede sind Trampoline vorhanden, die aber von den Übungsleitern des VFL
und der Turngemeinschaft Bleckede/Dahlenburg nicht genutzt werden dürfen, weil die Berechtigung,
ein Trampolin -Schein, fehlte. Die Trampoline sollten nicht länger ungenutzt herumstehen. Deshalb
beschloss der Vorstand des VfL Bleckede,
Tina Behrens einzuladen, die Bezirksfachwartin
Trampolinturnen, und einen Lehrgang zum Erwerb des Trampolin E-Scheines durchzuführen.
Die Organisation übernahm unsere Sportwartin Anny.
Elf für den VfL Bleckede tätige Trainer, Übungsleiter, Übungsleiterassistenten und angehende
Trainer nahmen daran teil. An zwei Tagen (einem Wochenende) ließen sie sich schulen, um zukünftig
das große Trampolin in ihr Training mit einzubeziehen.
Das wird in der Leichtathletik, Mutter und Kind turnen, Parkour und Gerätturnen der Fall sein.
In lockerer Atmosphäre vermittelte Tina Behrens den Teilnehmern die Themen: Gerätekunde
Tuchgewöhnungsübungen, Spielformen, allg. Erwärmung, verschiedene Fußsprünge und
Landungsarten, Sicherheitsbestimmungen und Grundtechniken der Hilfestellung. Mitmachen war
Pflicht -drücken kaum möglich.

Singende Senioren/ Innen bei Kaffee und Kuchen

Auch in diesem Jahr lud der Vorstand des Vfl Bleckede am 2.November 2019 seine älteren Mitglieder wieder zu einem Seniorennachmittag ins Vereinsheim ein.

Auch wenn die Beteiligung diesmal leider überschau war, hatten doch alle wieder sehr viel Spass und genossen die erneut von den Vorstandsmitgliedern lecker zubereiteten Torten an den herbstlich dekorierten Tischen.

Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden des Vereins, Hans-Dieter Beckmann, entwickelten sich schnell bei Kaffee und Kuchen angeregte Gespräche.

Nach dem kulinarischen Genuss lud der Überraschungsgast und ehemalige Lehrer Dieter Schmidt dann alle zu einem musikalischen Seminar ein.                In einer „Schulstunde“ mussten die Anwesenden Vornamen in Liedern erraten, was gar nicht so einfach war. Leichter wurde es dann beim anschließenden Mitsingen des Musiktextes, der auf einem Bildschirm ablief.

Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und alle waren sich einig, diesen harmonischen Nachmittag unbedingt im kommenden Jahr wiederholen zu wollen.

Hans-Dieter Beckmann

Einladung zum Seniorennachmittag

im Vfl-Treff am Samstag, 02. November 2019, um 15.00 Uhr

Der Vorstand des VfL Bleckede von 1862 e.V. lädt seine älteren Mitglieder, Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, zum traditionellen gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Vereinsheim ein.

Wer Lust hat, kommt am Samstag, den 02.November 2019, um 15.00 Uhr ins VfL-Treff am Sportplatz und bringt gute Laune mit!

Telefonische Anmeldung wird erbeten bei Marion Rudzinski unter 2227.

Gemütliches Beisammensein der VfL Senioren/Seniorinnen

Traditionell immer Anfang November lädt der Vorstand des Vfl Bleckede seine älteren Mitglieder zu einem Seniorennachmittag ins Vereinsheim ein.
Auch in diesem Jahr kamen wieder 35 Seniorinnen und Senioren ins Vfl-Treff und freuten sich auf die von den Vorstandsmitgliedern lecker zubereiteten Torten. Wie immer waren die Tische liebevoll geschmückt.

Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden des Vereins, Hans-Dieter Beckmann, stellte die Jugendwartin, Ulrike Herbst, kurz ihr Fitnessprogramm für Ältere ( auch Nichtmitglieder) vor, das auch im kommenden Jahr weiter im Vfl-Treff -hauptsächlich vormittags- von ihr angeboten wird.
Nun hatten aber alle Kaffeedurst und wollten die Sahnetorten und weitere leckere Süßigkeiten genießen.

An den Tischen entwickelten sich schnell angeregte Gespräche. Insbesondere ließ man noch einmal die vor einer Woche durchgeführte Hallenshow Revue passieren, woran sich ja auch einige ältere Anwesende aktiv beteiligten.

Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und alle waren sich einig, diesen harmonischen Nachmittag unbedingt im kommenden Jahr zu wiederholen.

„Sport mit Herz“ – gelungene Hallenshow des VfL Bleckede

Voll besetzt waren die Zuschauerränge am Samstag in der Turnhalle des Schulzentrums bei der Hallenshow des VfL Bleckede. Um 14.00 Uhr begann der Nachmittag für die Zuschauer mit Kaffee und Kuchen. Unterhalten wurden sie dabei mit Livemusik von den „Waldolinos“.

Pünktlich um 15.00 Uhr begann die Show mit dem Motto „Sport mit Herz“. Entsprechend liebevoll war auch die Halle geschmückt und ausgestattet.Eine Show, die all das beinhaltet, was man mit dem Herzen zum Ausdruck bringen und fördern kann. Spaß, Freude, Miteinander, Füreinander und noch vieles mehr – damit begann der Moderator Horst Kastens.

Der 1.Vorsitzende des Vereins, Hans-Dieter Beckmann, begrüßte die Zuschauer und die Aktiven. Dem schloss sich der Bürgermeister der Stadt Bleckede, Jens Böther, an.

Danach begann die Show mit der Turngemeinschaft VfL Bleckede/TuS Barskamp. 47 Kinder tummelten sich mit Pompons wedelnd in der Halle. Unter der Leitung von Heidi Kastens zeigten die Turnerinnen eine perfekte Vorführung.

Yvonne Lüthje zeigte mit ihrer Step-Aerobic-Gruppe ein dynamischer Fitnesstraining bei motivierender Musik.

Das auch in der Leichtathletik nicht nur Laufen, Springen und Werfen angesagt ist, zeigte die Gruppe unter der Leitung von Anny Gast. Allgemeines Kraft-Ausdauer- und Koordinierungstraining kann auch läuferisch – spielerisch durchgeführt werden.

Die Turngemeinschaft Bleckede /Barskamp zeigte danach ihr Können auf, über und unter dem Balken. Der 5 m lange, 1,20 m hohe und nur 10 cm breite Turn-Balken ist schon längst kein Angstgerät mehr für die hiesigen Turnerinnen.

Inga Kasper und ihre Tochter Jana führten mit 25 Kinder im Alter von 4 – 8 Jahren den Pinguintanz vor. Die Kleinen boten In ihren niedlichen Kostümen eine tolle Show.

Jana Tolksdorf und Leni Huenges zeigten auf der Bodenturnmatte Ihr Können mit einer eigenen Choreografie.

Was mit dem aufblasbaren Sportgerät AirTrack – eine überdimensionale Luftmatratze – möglich ist, führten die Turnerinnen der Turngemeinschaft vor.

Die Zuschauer staunten über die Bewegungsvielfalt der jungen Mädchen.

Unter Leitung von Regina Schröder zeigten die Seniorengymnastikgruppen Möglichkeiten, wie den körperlichen und geistigen Belastungen des Alltags mit zunehmendem Alter mit Sport begegnet werden kann.

Standardtanz einmal anders, durch Line Dance dargeboten von Marion und Heinz-Dieter Rudzinski schloss sich daran an.

Natürlich kam auch die Fußballjugend der Jahrgänge 2009 und 2010 mit ihren Trainern Andreas Busch und Noah Wenck zu ihrem Einsatz.

Der krönende Abschluss aber war die gezeigte Vertikaltuchakrobatik- eine Form der Luftakrobatik, vorgeführt von Leni Huenges.

Die Zuschauer hielten den Atem an, als sie sich geradezu spielerisch in verschiedenen Positionen scheinbar fliegend durch die Luft bewegte.

Dem Organisationsteam und den Mitwirkenden ist es gelungen, den Zuschauern ein äußerst unterhaltsames Nachmittagsprogramm zu bieten.

Der VfL Bleckede zeigte, welch vielseitige Möglichkeiten des Sporttreibens hier in Bleckede gegeben sind. Er ist daneben auf einem guten Weg, sein attraktives Sportangebot dadurch zu erweitern, dass Vereinbarungen mit den Nachbarvereinen geschlossen werden, so bereits mit dem TuS Barskamp eine Turngemeinschaft, mit dem TuS Neetze Spielgemeinschaften im Fußball und Handball und mit dem SC Ellringen im Tischtennisbereich. Die engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter stehen sowohl beim Breiten- wie auch im Wettkampfsport so mehreren Vereinen zur Verfügung.

Donnerstag, 05.07.

Wir sind um 9.59 Uhr mit dem Zug abgefahren und mussten in Lübeck am Hauptbahnhof umsteigen, um mit dem nächsten Zug nach Neustadt zu fahren. Dieser Zug konnte aber leider nur bis nach Sierksdorf fahren, weil auf dieser Strecke eine Baustelle war. In Neustadt angekommen, stiegen wir nach 35 Minuten Wartezeit in den Bus nach Grömitz. Leider mussten wir dann aber noch 23 Minuten laufen, da wir die richtige Haltestelle verpasst hatten.

Als wir dann endlich ankamen, haben wir unsere Koffer in unseren Zelten ausgepackt. In einigen Zelten mussten die Böden repariert werden, da das Holz teilweise morsch war und unter den Betten wegbrach.

Später waren wir noch am Strand. Ein paar der Mädchen waren etwas weiter in der Ostsee auf einer Sandbank. Andere schwammen weiter vorne. Zum Abendessen gab es Tortelini mit Käsesahnesoße. Es hat sehr gut geschmeckt. Bis 22 Uhr hatten wir Freizeit. Eigentlich sollte ab 22 Uhr Nachtruhe sein, aber viele konnten nicht schlafen, da neben unseren Zelten noch gegrillt wurde.

Jael B.& Jolina W.

Freitag, 06.07.

Es war ein ruhiger Morgen in Camp Grömitz. Gegen 7.40 Uhr wurden wir von „Muddi“ geweckt. 20 Minuten später war der Tischdienst im Einsatz, damit wir um 8.00 Uhr frühstücken konnten.

Bis 10.00 Uhr hatten wir Freizeit. Anschließend zogen wir uns für das Karate Training um. Das Training ging bis um 11.00 Uhr. Um 12.00 Uhr gab es Mittagessen. Gegen 13.30 Uhr sind wir zum Strand gegangen. Dort blieben wir bis ca. 16.30 Uhr. Danach haben die älteren Mädchen geduscht, weil sie am Strand im Sand (fast) vergraben wurden und voller Sand waren. Um 18.00 Uhr gab es Abendbrot. Bis ca. 20.15 Uhr wurden dann für die Streifenprüfungen trainiert. Bis um 22.00 Uhr hatten wir Freizeit. In dieser Zeit haben Nils und Timo mit den Jungs aus dem anderen Zeltdorf Fußball gespielt.

Leonie R. & Sophia P.

Samstag, 07.07.

Wir wurden um ca. 7.30 Uhr geweckt, aber manche haben noch weitergeschlafen. Nach und nach wurden alle wach. Dann gab es Frühstück.Lena hatte in der Nacht in Schokolade geschlafen und durfte dann das ganze Bett sauber machen.

Die großen Mädchen haben später versucht einem Jungen aus dem benachbarten Camp eine Handynummer zu geben, aber er hat uns ignoriert. Wir hatten von 10.00 Uhr – ca. 11.30 Uhr Training. Viele haben Streifen gemacht. Im Training haben Ole und Wolf so getan, als wenn sie kleine Kinder wären und haben ständig das Training gestört. Das war sehr anstrengend. Die beiden wollten uns damit zeigen, wie schwierig es sein kann Verantwortung zu tragen. Wolf kam später auch in das Zelt der älteren Mädchen, um die „Ordnung“ der jeweiligen Zelte mit der Kamera zu dokumentieren. Am Nachmittag waren wir in Kleingruppen alleine shoppen. Nachdem wir zurück waren, hatten wir Freizeit. Zum Abendbrot gab es Brot mit Käse, Wurst und Fisch. Um 22.00 Uhr war – wie jeden Abend – Nachtruhe. Die älteren Mädchen waren aber noch voll lange wach.

Valeska B. & Lena B.

Sonntag, 08.07.

Zum Frühstück gab es Brötchen. Nach dem Frühstück sind wir um ca. 10.00 Uhr zum Strand gegangen und haben Fotos gemacht. Anschließend wurde am Strand trainiert. Sophia und Leonie mussten Aufwärmtraining machen. Danach haben die älteren Mädchen ihre Betten übereinander gebaut, sodass sie Hochbetten hatten. Dasselbe taten dann auch das jüngere Mädchen- und das Jungenzelt. Somit hatten alle mehr Platz in den Zelten.

Am Nachmittag durften wir uns aussuchen, was wir in Kleingruppen machen wollten. Das Wetter war schön und warm, sodass alle an den Strand zum Schwimmen gingen. Nach dem Abendbrot wurde nochmals für die Streifenprüfungen trainiert. Einige Kinder hatten jetzt schon ihre 9 Streifen für den nächsten Zwischengürtel zusammen.

Gegen 22.30 Uhr ging es noch zur Nachtwanderung. Wir sind am Deich entlanggelaufen. Dort konnten wir auch Fledermäuse sehen. Auf dem Rückweg sind wir dann am Strand gelaufen. Um ca. 23.30 Uhr sind wir dann wieder zurückgekommen und sofort schlafen gegangen.

Nils L. & Leana B.

Montag, 09.07.

Heute wurden wir von „Muddi“ um 7.30 Uhr geweckt. Aber wegen der Nachtwanderung gestern Abend sind manche – auch wir- erst 10 Minuten vor 8 Uhr aufgestanden. Wir haben gefrühstückt und haben eine Stunde später Streifenprüfungen oder Generalprobe(n) für die Prüfungen gemacht. Zum Mittag gab es dann Nudeln mit Tomatensoße und Parmesankäse. Dann hatten wir Mittagsruhe. Um 14.00 Uhr sind wir zum Klettern und Minigolfen gestartet. Ein Kind musste das Klettern abbrechen. Um 16.00 Uhr sind die Minigolfer zum Zeltlager zurück. Die Kletterer kamen gegen 17.55 Uhr zurück. Sophia und Wolf kamen schon früher zurück, weil beide aus verschiedenen Gründen nicht mehr klettern wollten. Nach dem Abendbrot schauten einige Kinder die Fußballweltmeisterschaft.

Sara L. & Timo B.

Dienstag, 10.07.

Nach dem Frühstück hat Wolf Generalprüfungen für die anstehenden Gürtelprüfungen gemacht. In der Zeit hat Ole Streifenprüfungen abgenommen.Nachdem Jamie und Emma Streifenprüfungen gemacht haben, haben beide Kopfschmerztabletten in ihr Trinken geworfen. Nach dem Mittag haben Ole, „Muddi“ und Wolf Mittagspause gemacht. Während der Mittagspause ist bei den älteren Mädchen erneut der Holzboden im Zelt kaputt gegangen, weil vier Mädchen auf Nehas Bett saßen. Die Hausmeister kamen aber gleich und reparierten den Boden.

Im Gemeinschaftszelt wurde wieder Karten gespielt.

Das Nachttraining und anschließende Nachtbaden fiel aufgrund des kühlen Wetters aus.

Emma H. & Neha S.

Mittwoch, 11.07.

Heute Morgen sind alle um 7.30 Uhr aufgewacht und sind frühstücken gegangen. Nach dem Frühstück haben die Kinder mit den Prüfungen zum Gelb- bzw. Weißgurt mit dem jeweiligen Mittelstreifen begonnen. Nach den ersten Gürtelprüfungen haben wir Mittag gegessen. Es gab Kartoffelpüree mit Fischfrikadelle. Nach der Mittagspause haben die anderen Kinder ihre Gürtelprüfungen zum Graugurt mit den jeweiligen Mittelstreifen gemacht. Einige andere Kinder, die ihre Prüfung schon geschafft hatten, spielten währenddessen Fußball. Anschließend kamen alle wieder im Anzug in den Trainingsraum und erhielten mindestens eine Urkunde für die bestandenen Prüfungen. Dann wurden noch Gruppenfotos für die Prüfungen gemacht. Später haben sich die großen Mädchen und Jamie von ein paar Kindern vom Campingplatz verabschiedet.

Leider hat es den ganzen Tag immer wieder geregnet. Deshalb konnten wir erneut leider kein Nachttraining machen. Auch das Nachtschwimmen konnte nicht stattfinden.

Es hat trotzdem Spaß gemacht. Danke für die schöne Zeit.

Jamie R. & Marie K.

Donnerstag, 12.07.

Heute ging es wieder zurück. Einige würden gerne noch etwas bleiben. Aber die meisten freuten sich auf ihre Familien. Nach dem Frühstück wurden die letzten Dinge gepackt, die Zelte aufgeräumt, die Doppelbetten wieder auseinander gebaut und rund um die Zelte der Müll aufgesammelt. Das Verliererzelt der älteren Mädchen, die bei vier Zeltkontrollen stolze zwei Punkte (das jüngere Mädchenzelt erhielt 10, das Jungenzelt 9 Punkte) erreicht hatte, durfte die Karateutensilien zum Transporter tragen. Um 10.40 Uhr ging es zu Fuß zur Bushaltestelle, bevor es dann mit dem Zug in Richtung Lauenburg ging, wo die Eltern schon auf ihre Kinder warteten.

Eine schöne Freizeitfahrt ist leider für dieses Jahr zuende.

Vielen Dank auch an „Muddi“ und Ole, die die Freizeitfahrt durch ihre Unterstützung ermöglichten.

Wolf

Jahreshauptversammlung 2018

Hans-Dieter Beckmann für weitere 3 Jahre als 1.Vorsitzender bestätigt

In einer leider nur schwach besuchten Jahreshauptversammlung des mitgliederstärksten Bleckeder Vereins konnten die anstehenden Tagesordnungspunkte zügig und in angenehmer und entspannter Atmosphäre behandelt werden, auch wenn Neuwahlen und Beitragserhöhungen zur Abstimmung anstanden.

In Ihrer Begrüßungsansprache hob die stellvertretende Bürgermeisterin und Ratsvorsitzende der Stadt Bleckede, Frau Anja Hinners, den hohen Stellenwert des Sports in Bleckede hervor und dankte dem Verein im Namen des Rats und der Verwaltung ausdrücklich für die engagierte Jugendarbeit.

Aber auch der Gesundheitssport-gerade für die ältere Generation wird im Verein großgeschrieben.

Erfreulich, dass wiederum einige ältere Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden konnten. Im Einzelnen waren dies:

  • Wilhelm Preuße für 7o-jährige Mitgliedschaft,
  • Manfred Thunig und Heinrich Tillmann für 60-jährige Mitgliedschaft sowie
  • Peter Kopp, Martina Schulz, Reinhard Schulz und Renate Meißner für 25-jährige Mitgliedschaft.

In seinem Geschäftsbericht berichtete der 1.Vorsitzende und Geschäftsführer des Vereins, Hans-Dieter Beckmann, über seine Vereinsarbeit sowie die Jahresaktivitäten innerhalb der Sparten. Erfreulich zeigte er sich insbesondere, dass nach der Neuausrichtung der Fußballabteilung und der Konsolidierung in der kommenden Saison mit neuem Trainergespann und auch starken neuen Spielzugängen ein Neuangriff in höhere Regionen gestartet werden kann.Auch bei der Fußball-Jugendarbeit sind wieder bessere Perspektiven für die Zukunft erkennbar.

Viele Verbesserungen in die Infrastruktur der vereinseigenen Anlage und in die Bausubstanz der Immobilie konnten dank der guten Kassenlage und auch Zuschüssen durchgeführt werden. Dies soll auch in diesem Jahr so weiter gehen, um keinen Sanierungsstau aufkommen zu lassen.

Der zentrale Abschlusssatz des 1.Vorsitzenden lautete:

Nach jeder Talfahrt findet sich wieder ein Weg in Richtung Gipfel.

Die anschließend vom Vorstand beantragte moderate Beitragsanpassung für Kinder und Jugendliche, Familien und Senioren, teilweise angepasst an die Beiträge der Nachbarvereine, zum 01.Januar 2019 wurde ohne Gegenstimmen verabschiedet.

Auch weiterhin ist der VfL Bleckede mit seinem breiten Sportangebot beitragsmäßig einer der günstigsten Vereine im Kreissportbund Lüneburg.

Die Gebühren betragen ab dem kommenden Jahr 2019:

Kinder/Jugendliche = 72,00 €/Jahr
Erwachsene= 122,00 €/Jahr (wie bisher)
Familien = 194,00 €/Jahr
Senioren = 96,00 €/Jahr

Bisher erhobenen Zusatzgebühren für Kinder und Jugendliche fallen ersatzlos weg!

Die satzungsgemäß anstehende Neuwahl der Hälfte des Vorstandes verlief problemlos, da die jeweilige Wiederwahl ohne Gegenstimmen erfolgte. Hans-Dieter Beckmann führt damit auch weiterhin für die kommenden 3 Jahre den größten Bleckeder Verein mit 762 Mitgliedern, davon 398 Kinder und Jugendliche.

Weiterhin wiedergewählt wurden die Kassenwartin Marion Rudzinski, der Sportwart Wolf Momm und die Frauenwartin Vera Gödecke. Das Amt des Pressewarts konnte leider nicht besetzt werden.

Um 21.15 Uhr schloss der alte und neue 1. Vorsitzende die Jahreshauptversammlung 2018, so dass man anschließend in der schönen Vereinsgaststätte VfL-Treff noch einige Zeit gemütlich zusammensitzen und sich über sportliche Ereignisse der Vergangenheit und der Zukunft austauschen konnte.

Hans-Dieter Beckmann

Fröhliche Runde beim Seniorennachmittag des Vfl Bleckede

Traditionell zum 1.Samstag im November lud der Vorstand des größten Bleckeder Vereins seine älteren Mitglieder (Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren) wieder zum traditionellen gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ins Vereinsheim in die H.E.W-Strasse ein.

Das von den Vorstandsdamen wieder reichhaltig hergerichtete leckere Küchenbüfett fand sofort seine Abnehmer und man ließ bei Kerzenschein das vergangene Sportlerjahr Revue passieren.

Hans-Heinrich Dützmann erfreute die Anwesenden mit seinen plattdeutschen Geschichten und alle waren sich zum Schluß einig, einen gelungenen Nachmittag im Kreise der Vfl-Familie verbracht zu haben.

Dies machte auch der 1.Vorsitzende bei seiner Eröffnungsansprache deutlich, dass neben den sportlichen Aktivitäten im Verein, die gerade im Alter so wichtig sind, die gesellige und soziale Komponente ein großes Anliegen des Vorstandes ist.

Daher freuen sich schon alle spätestens auf den nächsten Seniorennachmittag des Vfl im November 2018.

Hans-Dieter Beckmann

Fasching mit den Jüngsten

Über 20 verkleidete Kleinkinder hatten ihren Spaß mit Ihrer Trainerin Inga Kasper beim Eltern-Kind-Turnen, wobei auch die teilweise verkleideten Eltern nicht zu kurz kamen.

Gemeinsam wurde in einer Tanzecke getanzt, gemeinsam gegessen und getrunken, wobei jeder etwas mitgebracht hatte. Aufregung gab es bei den Kindern als Bonbons geworfen wurden, die die Kinder auch fleissig aufsammelten. Bei den aufgebauten Stationen hatten die Kinder ausreichend Gelegenheit sich auszutoben, was auch mit Begeisterung wahrgenommen wurde. Kein Wunder also, wenn im nächsten Jahr eine Wiederholung ins Haus steht.

VfL Bleckede weiter mit steigender Mitgliederzahl

Folgende Mitglieder nahmen an der Ehrung teil: (v.l.) Klaus Kleiner, Jürgen Börstling, Uwe Otto Heitmann, Volker Fritz mit dem Vorsitzenden Hans-Dieter BeckmanEhrung für 70 Jahre, Satzungsänderung und Wahl des 2. Vorsitzenden

Am vergangenen Freitag fand mit Beteilung des Bleckeder Bürgermeister Jens Böther und Ratsmitglieder der CDU, SPD und UWB die Hauptversammlung des VfL Bleckede statt.

Sämtliche Beschlüsse, wie die Änderung der Satzung, Neuwahl eines Kassenprüfers, Rolf Pollmer wurde dazu gewählt und Neuwahl eines 2. Vorsitzenden, besser gesagt einer neuen 2. Vorsitzenden. Die Versammlung sprach Andrea Voigt hierzu das Vertrauen aus.

Der Vorsitzende Hans-Dieter Beckmann nahm im Rahmen der Versammlung Ehrungen für langjährige Mitglieder vor.

Bereits 70 Jahre sind Jürgen Börstling, Klaus Kleiner, Heinrich Koop, Manfred Meyer, Helmut Müller und Ludolf Stamer im Verein. Uwe Otto Heitmann ist bereits 60 Jahre dabei und Klaus Schmidt 50 Jahre. Für eine 40-jährige Vereinszugehörigkeit konnten Karl-Heinz Hoppe, Anette Hoppe, Holger Meyer, Anke Meyer, Matthias Seil und Hildegard Wiswe geehrt werden. Lutz Buschmann, Wilhelm Dierks, Fritz Volker, Nils Henseleit, René Vogel, Bernhard Chwatinski, Barbara Chwatinski und Jens Hoßfeld sind bereits 25 Jahre im Verein.

Erfreut zeigte sich der Vorsitzende über die große Spendenbereitschaft, so war es auch der Kreistagsabgeordnete und das Ratsmitglied Martin Gödecke, UWB, der dem Verein einen Scheck überreichte. Gleichwohl stellte Beckmann fest, dass der Verein jetzt schuldenfrei ist und seit 2015 auf steigende Mitgliederzahl verweisen kann.

Aktueller Stand 794 Mitglieder und davon 412 Kinder. Einstimmig auch die Entlastung des gesamten Vorstandes.

1 2 3