Kinder Sommerlager 2019

Regen gehört zu einem guten Zeltlager eigentlich immer dazu. Manchmal benötigt man aber dann doch Ersatz an Kleidung etc. Aber der Reihe nach.

Der Wetterbericht drohte es an. Aber zu Beginn konnten alle ihre Zelte am Freitag noch aufbauen. Auch das Begrüßungstraining, die Freispielzeit und sogar die Nachtwanderung konnte trocken durchgeführt werden. Für die Nacht bzw. dem frühen Morgen wurde eine Unwetterfront angesagt. Dementsprechend vorbereitet war man, in dem man sich vorsichtshalber die Vereinsgaststätte als Notunterkunft sicherte.

Und die angekündigte Schlechtwetterfront kam im frühen Morgen mit den ersten Blitzen und Donnern. Vorsorglich wurden dann alle TeilnehmerInnen aus ihren Zelten geholt. Zum Unbehagen vieler, die gerne noch weitergeschlafen hätten. Aber die Vorgehensweise erwies sich als richtig. Es begann stark an zu regnen. Teilweise sogar mit kleinem Hagel. Wobei wir hier noch Glück hatten. Einige Kilometer waren es wesentlich mehr und vor allem größere Hagelkörner. Der Regen lies nicht nach und so kam das Wasser letztendlich nicht nur von oben, sondern für einige Teilnehmer auch von unten. Zwei Zelte wurden unterspült, sodass Ersatzkleidung geholt werden mussten.

Dennoch – oder gerade deshalb – wurde die Überschwemmung mit einigen Teilnehmern für eine kleine Wasserschlacht genutzt.

Das restliche Wochenende war dann wieder trockener, ohne weiteren Regengüsse, sodass Training, Streifenprüfungen und alle weiteren Programmpunkte vom Wochenende durchgeführt werden konnten.

Auftritt 50 Jahre ASF Stadtfest 2019

Das Albert-Schweitzer Familienwerk feierte 2019 sein 50-jähriges Kinderdorfbestehen. In diesem Zuge gab es am 24.Mai ein tolles Kinderfest in der Breiten Straße, bei der die Karateabteilung sich auch präsentieren konnte. Über 30 Kinder wollten zeigen, was sie beim Karate lernen.

So zeigten die Kinder, wie man Angriffe im Vorwege schon erkennen und vermeiden kann. Die Fortgeschrittenen erweiterten diese Aufgabe mit der Bewältigung eines zuvor nicht erkannten Angriffs anhand einer verhältnismäßigen Abwehr. Sehr gut kamen auch die kleinen Theaterstücke „Das kleine und das große Nein“, sowie die finale Sellbstbehauptungssituation bei den Zuschauern an.

Bleck-Ki-Ka-Cup 2019

Am 12. Bleck-Ki-Ka-Cup nahmen etwas mehr als 25 Kinder teil. Sie konnten, wie auch im vorherigen Jahr wieder vier Kategorien wählen, bei der sie jeweils einen Pokal gewinnen konnten. Neben dem Kumite für die Größeren und dem Tickspiel für die Jüngeren, gab es wieder das beliebte Mattenrandori, bei das Ziel war, den anderen von der Matte zu schieben.

Großes Interesse bestand auch wieder am Parcours. Dieser musste so schnell wie möglich überwunden werden. Natürlich gab es hier und da ein paar Karateelemente, die bewältigt werden mussten. Abgerundet wurde das Turnier mit der letzten Aufgabe, dem Theorieturnier, welches im K.O.-Modus ausgetragen wurde.

Großen Dank geht auch an die Trainer, die das Turnier mit unterstützt haben, sowie an die Eltern, die sich um die Verpflegung gekümmert haben.

Die Handballabteilung der SG Bleckede/Neetze ist im Wiederaufbau, wieder aktiv!

Der Verlauf des ersten halben Jahres:
Nachdem in der Handball – Spielgemeinschaft der SG Bleckede/Neetze (Muttervereine sind der TuS Neetze und der VfL Bleckede) in der Saison 2017/2018 nicht mehr gespielt wurde und Überlegungen angestellt wurden, die Sparte zu schließen hat sich für die Saison 2018/19 eine Mannschaft für einen Neubeginn gefunden. Diese Mannschaft besteht überwiegend aus Spielern für die das Handball spielen „Neuland“ ist oder war, zum Teil in anderen Sportarten unterwegs waren und sich in der SG neu zusammen gefunden haben.

In dieser Situation ist viel Basisarbeit erforderlich, denn beim Handball gibt es viele technische Regeln, die einzuhalten und zu beachten sind. Das alles wird beim Training vermittelt und umgesetzt, so dass Handballinteressierte, die auch gern Anfänger sein können, sich beim Handball in der SG aktiv oder auch passiv engagieren können. Es ist ein idealer Einstieg für Anfänger. Für Interessierte sind keine Handballerfahrungen notwendig, sind welche vorhanden ist es um so besser. Im Vordergrund steht immer das Pflegen einer Kameradschaft für den sportliche fairen Wettkampf.

Das Training der Herren findet in Turnhalle Neetze Donnerstag im Winterhalbjahr um 20:30 Uhr, sonst um 20:00 Uhr statt. Trainiert wird die Herrenmannschaft von Holger Harms, Ansprechpartner sind auch Nils Henseleit und Uli Kanopka. Erreichbar sind wir über die Homepages des VfL Bleckede sowie des TuS Neetze. Der Spielbetrieb der Herrenmannschaft wurde in dieser Saison in der unteren Spielklasse der Handballregion Lüneburger Heide aufgenommen. Die ersten Spiele wurden zum Teil recht deutlich gegen spielstarke, routinierte Gegner verloren. Es konnte aber auch schon der erste Sieg eingefahren werden, was unter den gegebenen Voraussetzungen ein Riesenerfolg ist! Das zeigt: schon jetzt sind erste positive Schritte in der Entwicklung der Mannschaft zu erkennen. Der Mix aus wenigen erfahrenen und vielen engagierten neuen, jungen Spielern in einer guten Kameradschaft nimmt seine positive Entwicklung.

Die Tabellensituation dieser Saison kann unter hvn-handball.liga.nu/cgi-bin/W…de+2018%2F19&group=225373
beobachtet werden.

Resümee des ersten halben Jahres:
Anfangs bestand die Befürchtung, nicht genügend Spieler für die „neue“ Mannschaft zu finden und wir noch einige Oldies aktivieren müssten, um den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Diese Befürchtung war schon nach kurzer Zeit verflogen! Nach Ablauf der Hinserie stellen wir fest, dass wir im Spielbericht immer eine volle Mannschaftsliste hatten, immer genug Spieler aus Auswechselspieler „auf der Platte“ waren und es eine gute Kameradschaft gibt . Trotz der anfänglichen auch deutlichen Niederlagen hat sich die Mannschaft positiv entwickelt.

Ein weiteres Ziel für die nächste Saison ist es, auch eine Damenmannschaft wieder neu aufzustellen. Wir freuen uns über jede oder jeden, der oder die in der SG Handball spielen möchte.

Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, Blumen Seil aus Bleckede und Ingenieurbüro Sven von Eberstein aus Dahlenburg, die uns, was bei einem Neubeginn sehr wichtig ist, mit neuen Trikots ausstatten.

Wir freuen uns über diese positive Entwicklung in der SG.

25 Jahre Karate Abteilung 2018

Am 13.12.1993 gründeten Volker Meyer (damals 5. Kyu) und Eckard Zesch (2. Dan) – beide Schüler von Heinrich Reimer – die Karate Abteilung vom VfL Bleckede.

Bis zum Jahr 2000 bestand dieses Team, bevor Bernd Niels für ein Jahr das Amt von Eckard Zesch übernahm. Anschließend übernahmen René Vogel (damals 6. Kyu) und Wolf Momm (damals 7. Kyu) den Bereich der Kindergruppen. Zum Jahresende 2007 übergab Volker Meyer die gesamte Abteilung an seine Nachfolger.

Seit 2011 ist Wolf Momm hauptverantwortlich für die Kinder-, Jugend-, und Erwachsenen Gruppen. Unterstützt wird er von einigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Heute umfasst die Karateabteilung ca. 100 Teilnehmer im Alter von 4 – 59 Jahren.

Bis 2013 wurde ausschließlich nur Wado Ryu trainiert. Heute liegt der Schwerpunkt auf die realistische Selbstverteidigung (All-Style Karate). Die Stilrichtung Wado Ryu wird aber weiterhin für Jugendliche und Erwachsene angeboten.

Neben dem wöchentlichen Training werden auch viele gemeinschaftliche Aktivitäten, wie das jährliche Kinder Karate Sommerlager, Schlittschuh laufen, Schwimmen oder auch die Kinderkarateferienfreizeitfahrten durchgeführt.

Gemütliches Beisammensein der VfL Senioren/Seniorinnen

Traditionell immer Anfang November lädt der Vorstand des Vfl Bleckede seine älteren Mitglieder zu einem Seniorennachmittag ins Vereinsheim ein.
Auch in diesem Jahr kamen wieder 35 Seniorinnen und Senioren ins Vfl-Treff und freuten sich auf die von den Vorstandsmitgliedern lecker zubereiteten Torten. Wie immer waren die Tische liebevoll geschmückt.

Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden des Vereins, Hans-Dieter Beckmann, stellte die Jugendwartin, Ulrike Herbst, kurz ihr Fitnessprogramm für Ältere ( auch Nichtmitglieder) vor, das auch im kommenden Jahr weiter im Vfl-Treff -hauptsächlich vormittags- von ihr angeboten wird.
Nun hatten aber alle Kaffeedurst und wollten die Sahnetorten und weitere leckere Süßigkeiten genießen.

An den Tischen entwickelten sich schnell angeregte Gespräche. Insbesondere ließ man noch einmal die vor einer Woche durchgeführte Hallenshow Revue passieren, woran sich ja auch einige ältere Anwesende aktiv beteiligten.

Die Zeit ging viel zu schnell vorbei und alle waren sich einig, diesen harmonischen Nachmittag unbedingt im kommenden Jahr zu wiederholen.

„Sport mit Herz“ – gelungene Hallenshow des VfL Bleckede

Voll besetzt waren die Zuschauerränge am Samstag in der Turnhalle des Schulzentrums bei der Hallenshow des VfL Bleckede. Um 14.00 Uhr begann der Nachmittag für die Zuschauer mit Kaffee und Kuchen. Unterhalten wurden sie dabei mit Livemusik von den „Waldolinos“.

Pünktlich um 15.00 Uhr begann die Show mit dem Motto „Sport mit Herz“. Entsprechend liebevoll war auch die Halle geschmückt und ausgestattet.Eine Show, die all das beinhaltet, was man mit dem Herzen zum Ausdruck bringen und fördern kann. Spaß, Freude, Miteinander, Füreinander und noch vieles mehr – damit begann der Moderator Horst Kastens.

Der 1.Vorsitzende des Vereins, Hans-Dieter Beckmann, begrüßte die Zuschauer und die Aktiven. Dem schloss sich der Bürgermeister der Stadt Bleckede, Jens Böther, an.

Danach begann die Show mit der Turngemeinschaft VfL Bleckede/TuS Barskamp. 47 Kinder tummelten sich mit Pompons wedelnd in der Halle. Unter der Leitung von Heidi Kastens zeigten die Turnerinnen eine perfekte Vorführung.

Yvonne Lüthje zeigte mit ihrer Step-Aerobic-Gruppe ein dynamischer Fitnesstraining bei motivierender Musik.

Das auch in der Leichtathletik nicht nur Laufen, Springen und Werfen angesagt ist, zeigte die Gruppe unter der Leitung von Anny Gast. Allgemeines Kraft-Ausdauer- und Koordinierungstraining kann auch läuferisch – spielerisch durchgeführt werden.

Die Turngemeinschaft Bleckede /Barskamp zeigte danach ihr Können auf, über und unter dem Balken. Der 5 m lange, 1,20 m hohe und nur 10 cm breite Turn-Balken ist schon längst kein Angstgerät mehr für die hiesigen Turnerinnen.

Inga Kasper und ihre Tochter Jana führten mit 25 Kinder im Alter von 4 – 8 Jahren den Pinguintanz vor. Die Kleinen boten In ihren niedlichen Kostümen eine tolle Show.

Jana Tolksdorf und Leni Huenges zeigten auf der Bodenturnmatte Ihr Können mit einer eigenen Choreografie.

Was mit dem aufblasbaren Sportgerät AirTrack – eine überdimensionale Luftmatratze – möglich ist, führten die Turnerinnen der Turngemeinschaft vor.

Die Zuschauer staunten über die Bewegungsvielfalt der jungen Mädchen.

Unter Leitung von Regina Schröder zeigten die Seniorengymnastikgruppen Möglichkeiten, wie den körperlichen und geistigen Belastungen des Alltags mit zunehmendem Alter mit Sport begegnet werden kann.

Standardtanz einmal anders, durch Line Dance dargeboten von Marion und Heinz-Dieter Rudzinski schloss sich daran an.

Natürlich kam auch die Fußballjugend der Jahrgänge 2009 und 2010 mit ihren Trainern Andreas Busch und Noah Wenck zu ihrem Einsatz.

Der krönende Abschluss aber war die gezeigte Vertikaltuchakrobatik- eine Form der Luftakrobatik, vorgeführt von Leni Huenges.

Die Zuschauer hielten den Atem an, als sie sich geradezu spielerisch in verschiedenen Positionen scheinbar fliegend durch die Luft bewegte.

Dem Organisationsteam und den Mitwirkenden ist es gelungen, den Zuschauern ein äußerst unterhaltsames Nachmittagsprogramm zu bieten.

Der VfL Bleckede zeigte, welch vielseitige Möglichkeiten des Sporttreibens hier in Bleckede gegeben sind. Er ist daneben auf einem guten Weg, sein attraktives Sportangebot dadurch zu erweitern, dass Vereinbarungen mit den Nachbarvereinen geschlossen werden, so bereits mit dem TuS Barskamp eine Turngemeinschaft, mit dem TuS Neetze Spielgemeinschaften im Fußball und Handball und mit dem SC Ellringen im Tischtennisbereich. Die engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter stehen sowohl beim Breiten- wie auch im Wettkampfsport so mehreren Vereinen zur Verfügung.

Ferienfreizeitfahrt Grömitz 2018

Donnerstag, 05.07.

Wir sind um 9.59 Uhr mit dem Zug abgefahren und mussten in Lübeck am Hauptbahnhof umsteigen, um mit dem nächsten Zug nach Neustadt zu fahren. Dieser Zug konnte aber leider nur bis nach Sierksdorf fahren, weil auf dieser Strecke eine Baustelle war. In Neustadt angekommen, stiegen wir nach 35 Minuten Wartezeit in den Bus nach Grömitz. Leider mussten wir dann aber noch 23 Minuten laufen, da wir die richtige Haltestelle verpasst hatten.

Als wir dann endlich ankamen, haben wir unsere Koffer in unseren Zelten ausgepackt. In einigen Zelten mussten die Böden repariert werden, da das Holz teilweise morsch war und unter den Betten wegbrach.

Später waren wir noch am Strand. Ein paar der Mädchen waren etwas weiter in der Ostsee auf einer Sandbank. Andere schwammen weiter vorne. Zum Abendessen gab es Tortelini mit Käsesahnesoße. Es hat sehr gut geschmeckt. Bis 22 Uhr hatten wir Freizeit. Eigentlich sollte ab 22 Uhr Nachtruhe sein, aber viele konnten nicht schlafen, da neben unseren Zelten noch gegrillt wurde.

Jael B.& Jolina W.

Freitag, 06.07.

Es war ein ruhiger Morgen in Camp Grömitz. Gegen 7.40 Uhr wurden wir von „Muddi“ geweckt. 20 Minuten später war der Tischdienst im Einsatz, damit wir um 8.00 Uhr frühstücken konnten.

Bis 10.00 Uhr hatten wir Freizeit. Anschließend zogen wir uns für das Karate Training um. Das Training ging bis um 11.00 Uhr. Um 12.00 Uhr gab es Mittagessen. Gegen 13.30 Uhr sind wir zum Strand gegangen. Dort blieben wir bis ca. 16.30 Uhr. Danach haben die älteren Mädchen geduscht, weil sie am Strand im Sand (fast) vergraben wurden und voller Sand waren. Um 18.00 Uhr gab es Abendbrot. Bis ca. 20.15 Uhr wurden dann für die Streifenprüfungen trainiert. Bis um 22.00 Uhr hatten wir Freizeit. In dieser Zeit haben Nils und Timo mit den Jungs aus dem anderen Zeltdorf Fußball gespielt.

Leonie R. & Sophia P.

Samstag, 07.07.

Wir wurden um ca. 7.30 Uhr geweckt, aber manche haben noch weitergeschlafen. Nach und nach wurden alle wach. Dann gab es Frühstück.Lena hatte in der Nacht in Schokolade geschlafen und durfte dann das ganze Bett sauber machen.

Die großen Mädchen haben später versucht einem Jungen aus dem benachbarten Camp eine Handynummer zu geben, aber er hat uns ignoriert. Wir hatten von 10.00 Uhr – ca. 11.30 Uhr Training. Viele haben Streifen gemacht. Im Training haben Ole und Wolf so getan, als wenn sie kleine Kinder wären und haben ständig das Training gestört. Das war sehr anstrengend. Die beiden wollten uns damit zeigen, wie schwierig es sein kann Verantwortung zu tragen. Wolf kam später auch in das Zelt der älteren Mädchen, um die „Ordnung“ der jeweiligen Zelte mit der Kamera zu dokumentieren. Am Nachmittag waren wir in Kleingruppen alleine shoppen. Nachdem wir zurück waren, hatten wir Freizeit. Zum Abendbrot gab es Brot mit Käse, Wurst und Fisch. Um 22.00 Uhr war – wie jeden Abend – Nachtruhe. Die älteren Mädchen waren aber noch voll lange wach.

Valeska B. & Lena B.

Sonntag, 08.07.

Zum Frühstück gab es Brötchen. Nach dem Frühstück sind wir um ca. 10.00 Uhr zum Strand gegangen und haben Fotos gemacht. Anschließend wurde am Strand trainiert. Sophia und Leonie mussten Aufwärmtraining machen. Danach haben die älteren Mädchen ihre Betten übereinander gebaut, sodass sie Hochbetten hatten. Dasselbe taten dann auch das jüngere Mädchen- und das Jungenzelt. Somit hatten alle mehr Platz in den Zelten.

Am Nachmittag durften wir uns aussuchen, was wir in Kleingruppen machen wollten. Das Wetter war schön und warm, sodass alle an den Strand zum Schwimmen gingen. Nach dem Abendbrot wurde nochmals für die Streifenprüfungen trainiert. Einige Kinder hatten jetzt schon ihre 9 Streifen für den nächsten Zwischengürtel zusammen.

Gegen 22.30 Uhr ging es noch zur Nachtwanderung. Wir sind am Deich entlanggelaufen. Dort konnten wir auch Fledermäuse sehen. Auf dem Rückweg sind wir dann am Strand gelaufen. Um ca. 23.30 Uhr sind wir dann wieder zurückgekommen und sofort schlafen gegangen.

Nils L. & Leana B.

Montag, 09.07.

Heute wurden wir von „Muddi“ um 7.30 Uhr geweckt. Aber wegen der Nachtwanderung gestern Abend sind manche – auch wir- erst 10 Minuten vor 8 Uhr aufgestanden. Wir haben gefrühstückt und haben eine Stunde später Streifenprüfungen oder Generalprobe(n) für die Prüfungen gemacht. Zum Mittag gab es dann Nudeln mit Tomatensoße und Parmesankäse. Dann hatten wir Mittagsruhe. Um 14.00 Uhr sind wir zum Klettern und Minigolfen gestartet. Ein Kind musste das Klettern abbrechen. Um 16.00 Uhr sind die Minigolfer zum Zeltlager zurück. Die Kletterer kamen gegen 17.55 Uhr zurück. Sophia und Wolf kamen schon früher zurück, weil beide aus verschiedenen Gründen nicht mehr klettern wollten. Nach dem Abendbrot schauten einige Kinder die Fußballweltmeisterschaft.

Sara L. & Timo B.

Dienstag, 10.07.

Nach dem Frühstück hat Wolf Generalprüfungen für die anstehenden Gürtelprüfungen gemacht. In der Zeit hat Ole Streifenprüfungen abgenommen.Nachdem Jamie und Emma Streifenprüfungen gemacht haben, haben beide Kopfschmerztabletten in ihr Trinken geworfen. Nach dem Mittag haben Ole, „Muddi“ und Wolf Mittagspause gemacht. Während der Mittagspause ist bei den älteren Mädchen erneut der Holzboden im Zelt kaputt gegangen, weil vier Mädchen auf Nehas Bett saßen. Die Hausmeister kamen aber gleich und reparierten den Boden.

Im Gemeinschaftszelt wurde wieder Karten gespielt.

Das Nachttraining und anschließende Nachtbaden fiel aufgrund des kühlen Wetters aus.

Emma H. & Neha S.

Mittwoch, 11.07.

Heute Morgen sind alle um 7.30 Uhr aufgewacht und sind frühstücken gegangen. Nach dem Frühstück haben die Kinder mit den Prüfungen zum Gelb- bzw. Weißgurt mit dem jeweiligen Mittelstreifen begonnen. Nach den ersten Gürtelprüfungen haben wir Mittag gegessen. Es gab Kartoffelpüree mit Fischfrikadelle. Nach der Mittagspause haben die anderen Kinder ihre Gürtelprüfungen zum Graugurt mit den jeweiligen Mittelstreifen gemacht. Einige andere Kinder, die ihre Prüfung schon geschafft hatten, spielten währenddessen Fußball. Anschließend kamen alle wieder im Anzug in den Trainingsraum und erhielten mindestens eine Urkunde für die bestandenen Prüfungen. Dann wurden noch Gruppenfotos für die Prüfungen gemacht. Später haben sich die großen Mädchen und Jamie von ein paar Kindern vom Campingplatz verabschiedet.

Leider hat es den ganzen Tag immer wieder geregnet. Deshalb konnten wir erneut leider kein Nachttraining machen. Auch das Nachtschwimmen konnte nicht stattfinden.

Es hat trotzdem Spaß gemacht. Danke für die schöne Zeit.

Jamie R. & Marie K.

Donnerstag, 12.07.

Heute ging es wieder zurück. Einige würden gerne noch etwas bleiben. Aber die meisten freuten sich auf ihre Familien. Nach dem Frühstück wurden die letzten Dinge gepackt, die Zelte aufgeräumt, die Doppelbetten wieder auseinander gebaut und rund um die Zelte der Müll aufgesammelt. Das Verliererzelt der älteren Mädchen, die bei vier Zeltkontrollen stolze zwei Punkte (das jüngere Mädchenzelt erhielt 10, das Jungenzelt 9 Punkte) erreicht hatte, durfte die Karateutensilien zum Transporter tragen. Um 10.40 Uhr ging es zu Fuß zur Bushaltestelle, bevor es dann mit dem Zug in Richtung Lauenburg ging, wo die Eltern schon auf ihre Kinder warteten.

Eine schöne Freizeitfahrt ist leider für dieses Jahr zuende.

Vielen Dank auch an „Muddi“ und Ole, die die Freizeitfahrt durch ihre Unterstützung ermöglichten.

Wolf

1 2 3 4 13